
Zwerg-Glockenblume
Campanula cochleariifolia 'Alba'
Schnitt/Pflege
Für humusreiche und durchlässige Böden in voller Sonne und im lichten Schatten. Auf sehr nährreichen Böden bedrängt sie auch mal einen schwachwüchsigen Nachbarn, sonst ist sie eher brav. Trockenheitsverträglich.
Story/Symbolik
Glockenblumen galten als gewitteranziehend - aber nur, wenn man sie pflückt und mit ins Haus nimmt. Spuckt man jedoch dreimal auf sein Glockenblümchensträusschen, dann bleibt das Gewitter aus.
Nutzen
In Ansprüchen, Aussehen und Nutzen absolut identisch mit der Wildform. Der einzige Unterschied ist die Farbe der Blüten: hier ist sie Weiß, nicht Blau. Ein wirklich niedlicher Zwerg: Ganz reizend sind die weißen kleinen Glöckchen. Damit breitet sie sich rasch mittels dünner, unterirdischer Ausläufer aus und kann sogar in Pflasterfugen und Trockenmauern wachsen. Tipp: Sie eignet sich auch gut für die mehrjährige Balkonkastenbepflanzung!
Weitere Informationen als PDF
- Pflanzpartner
- Leontopodium alpinum 'Stella Bavaria' (44023)Androsace carnea ssp.brigantiaca (41136)Koeleria macrantha (41606)